Karla Arzberger sitzt beim modernen Bürotisch im NP3-Schillerpark.
Karla Arzberger ist die individuelle Begleitung ein besonderes Anliegen. (Foto: barbarakellner.com)

Karla Arzberger, MSc

Ich begeistere mich fortwährend für die Klinische Psychologie und möchte ihre Stärken in meiner täglichen Arbeit herzlichst vertreten – sodass Sie von ihren Erkenntnissen lebensnah profitieren können.

Mein größtes Anliegen ist es, Ihnen einen wertfreien und offenen Raum zu bieten, in welchem wir durch professionelle und fachgerechte Begleitung und Behandlung neue Denkwege und Handlungsmöglichkeiten für Ihr Leben erschließen können. Durch meine von mir sehr geschätzte Ausbildung zur Klinischen Psychologin bin ich qualifizierte Fachkraft für die Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen.

In der klinisch-psychologischen Behandlung geht es für mich primär um das Aufeinandertreffen zweier Menschen: der Klient:in und der Behandlerin. In der gemeinsamen Zeit besteht ausnahmslos Platz für das Erleben der Klient:in: Was bedrückt? Was hebt auf? Was gelingt, was ist schwierig? Welche Ziele wurden erreicht und welche Enttäuschungen erlebt? Welche Fragen sind (noch) unbeantwortet? Welche Wege wollen beschritten werden? Diesen Fragen wird unter anderem mit klinischem Fachwissen, der psychologischen Gesprächsführung und meiner offenen berufsethischen Haltung im gemeinsamen Austausch nachgegangen.

Konkrete Ziele können je nach Anliegen sein

  • Das Entwickeln neuer Strategien für die Herausforderungen des Lebens (z.B. zwischenmenschliche Konflikte, schwierige Situationen im Job, Probleme mit Zeitmanagement, Probleme im Themenbereich Identität/Sexualität)
  • Die Behandlung spezifischer Symptome (z.B. Depressionen, Ängste, Zwänge)
  • Das Prüfen und Bearbeiten bestimmte Denkmuster (z.B. „Ich muss es perfekt machen!“, „Ich darf niemandem zur Last fallen!“)
  • Das Erlauben neuer Gedanken, das Hinterfragen von Grundüberzeugungen

 Die klinisch-psychologische Diagnostik ist der Prozess der Diagnosestellung oder -ausschließung bei psychischen Leidenszuständen. Sie kann als Entscheidungsgrundlage für weitere Behandlungen und Therapien dienen (z.B. klinisch-psychologische oder psychiatrische Behandlung). Ziel ist es, die vorliegende Fragestellung möglichst umfangreich zu beantworten - z.B. „Liegt eine Depression vor?“, „Liegt eine AD(H)S vor?“. Hierzu wird ein standardisierter Prozess eingesetzt, der auf wissenschaftlich anerkannten klinisch-psychologischen Methoden beruht.

Über mich

1998 in St. Pölten geboren, verheiratet.
Begeistere Kletterin, Wandererin und Literaturfan.

Fragen zum Erleben und Verhalten des Menschen haben mich rückblickend von Anfang an beschäftigt. Angefangen hat meine Faszination in der Literatur, in welcher die Autor:innen versuchen, das Leben auf ihre Weise zu erzählen und zu verarbeiten. Über mein angefangenes Germanistikstudium machte ich den Sprung in die Psychologie und mir wurde schnell klar: hier wird meine Neugierde gebraucht und hier finden meine Fragen großen Anklang. Ich bin fortwährend auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und neuen Worten, um das Erleben meiner Klient:innen und Patient:innen zu erfassen und zu begleiten.

Berufliche Tätigkeiten & Ausbildungen

2018-2022: Studium der Psychologie an der Universität Wien
Schwerpunkt „Geist und Gehirn“ (Kognitions- & Neuropsychologie)
2022-2024: Ausbildung zur Klinischen Psychologin (Universitätsklinikum St. Pölten)
2024-2025: Klinische Psychologin am Standort Mauer, Amstetten
Seit 2025: Klinische Psychologin in der Praxis Dr. Meri Knoll

Berufliche Erfahrungsbereiche

  • Neuropsychologische Diagnostik & Behandlung, Fokus Frührehabilitation
  • Klinisch-Psychologische Diagnostik & Behandlung: Kinder- & Jugendliche, Erwachsene, Gerontopsychologie, auf chirurgischen sowie medizinischen Stationen
  • Wissenschaftliche Forschung: Mitarbeit im Universitätsklinikum St. Pölten im Bereich der Neuropsychologie & Onkologie, Veröffentlichung von Fachartikel & Metaanalyse an der Universität Wien
  • Arbeit in der psychiatrischen Langzeitpflege am Standort Mauer, Amstetten
  • Umfangreiche Selbsterfahrung in Verhaltenstherapie & Schematherapie (Für Ausbildung Klinische Psychologie)