+43 (0)2742 44101 office@psymed-knoll.at
© 2023 Psychiatrie und Psychotherapie in 3100 St. Pölten - Dr. med. univ. Meri Knoll FA Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Ablauf Psychotherapie

Hier soll beispielhaft der Ablauf einer Psychotherapie aufgezeigt werden, der in Methodik oder Setting auch abweichen kann.

In Abgrenzung zu anderen Behandlungsmethoden ermöglicht die Psychotherapie den PatientInnen durch respektvolle und einfühlsame Begleitung den für die PatientIn passende Behandlung. Der Sinn dabei ist es, den Sinn von Symptomen und Leidenszuständen vor dem Hintergrund der jeweiligen Lebensgeschichte zu verstehen. Die Psychotherapie erweitert dabei die Vergangenheit um das Hier und Jetzt und erweitert so den Handlungsspielraum.Die Dauer einer Psychotherapie ist nicht vorgegeben. Sie hängt von der Problematik, dem Therapieziel und der eingesetzten Methodik ab.Die Psychotherapie verläuft dabei in unterschiedlichen Phasen, die sich individuell unterscheiden können.

Das Erstgespräch

Das Wichtigste in der Psychotherapie ist die Therapeuten-Patientenbeziehung. Daher wird im Erstgespräch das Kennenlernen in den Vordergrund gestellt sowie das Erörtern der Beweggründe für eine Psychotherapie. Neben den Erwartungen and die Psychotherapie werden auch die Rahmenbedingungen und Kosten besprochen.

Beginn der Psychotherapie

Die Psychotherapie basiert auf Freiwilligkeit, wobei diese nur in Absprache mit der PsychotherapeutIn getroffen werden sollte um eine Entscheidung nicht durch falsche Beweggründe zu treffen. Außer bei einer Kombination von Einzel und Gruppentherapien sollte eine Psychotherapie nur bei einer PsychotherapeutIn durchgeführt werden um sich im Sinne der Psychotherapie voll auf die PsychotherpeutIn einlassen zu können.

Verlauf der Psychotherapie

Die Psychotherapie wird bei jedem Menschen anders wirken und verlaufen. Oft zeigen sich schon nach wenigen Sitzungen die ersten Erfolge, aber auch Phasen der Skepsis und Rückfälle können eintreten. Diese sind aber notwendig um an das gewünschte Ziel zu kommen und eine natürliche Reaktion bei der Auseinandersetzung mit sich selbst. Daher ist es wichtig bei der Psychotherapie mit der PschotherapeutIn diese auftretenden Gefühle zu besprechen und diese so aufzulösen.

Die Häufigkeit der Sitzungen kann je nach Notwendigkeit variieren und liegt im Ermessen der PsychotherapeutIn.Wichtig für den Erfolg der Psychotherapie ist natürlich eine Regelmäßigkeit der Sitzungseinheiten.

Ende der Psychotherapie

Das Ende der Psychotherapie ist erreicht, wenn das Ziel erreicht ist, oder Ziele nicht erreicht werden können. Dies ist oft von Art und Schwere der Beschwerden abhängig.

Auf jeden Fall sollte das Ende der Psychotherapie mit der PsychotherapeutIn besprochen werden und gemeinsam geklärt werden.