Liebe PatientInnen,

Wir freuen uns unsere Mitarbeiterin Frau Karla Arzberger, MSc - Klinische Psychologin begrüßen zu dürfen! Zeitnahe Termine für Psychotherapie sind somit wieder verfügbar!

Bezüglich weiterer Anfragen und um schnellstmöglich Antworten zu können, ersuchen wir alle Anfragen per Mail an office@psymed-knoll.at zu senden.

 

Mit herzlichen Grüßen,

Dr. med. univ. Meri Knoll

© barbarakellner.com

Arten der Psychotherapie

In der Psychotherapie können grob folgende Arten von Verfahren der Psychotherapie unterschieden werden: Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie sowie Analytische Psychotherapie

In der Psychotherapie können grob folgende Arten von Verfahren der Psychotherapie unterschieden werden:

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologische Psychotherapie
  • Analytische Psychotherapie

Verhaltenstherapie

In der Verhaltenstherapie werden die Lebensgeschichte und die aktuelle Lebenssituation betrachtet um dadurch eine gewünschte Veränderung zu erreichen

Dabei stellt man sich folgende Fragen:

  • Warum hat der Betroffene Beschwerden?
  • Was muss an Denkweise, seinen Empfinden oder seinem Handeln geändert werden?

Dadurch ist es dem Patienten möglich, oft auch unter Zuhilfenahme von erlernten Übungen, seine Einstellungen und Verhaltensweisen für die Gegenwart und Zukunft zu beeinflussen und zu ändern.

Analytische Psychotherapie

Ziel ist es nicht bewältigte Konflikte aus der Vergangenheit zu beleuchten und diese aufzuarbeten. Im Zuge der Psychotherapie lernt dabei der Patient Zusammenhänge in seiner Vergangenheit und dem aktuellen Verhalten zu erkennen und zu verstehen. Dadurch kann er mit dem Psychotherapeuten Lösungsstrategien entwickeln und dadurch seelische Erleichterung und eine positive Veränderung der Persönlichkeitsstruktur erreichen.

Tiefenpsychologische Psychotherapie

Entwicklung aus der Analytischen Psychotherapie wobei das aktuelle Geschehen, quasi die Ist-Situation stärker im Fokus steht.