Wie lange ist die Dauer einer Psychotherapie?

Die Dauer einer Psychotherapie kann je nach individuellen Umständen und Bedürfnissen variieren.

Es gibt keine feste Zeitspanne oder eine "One-Size-Fits-All"-Antwort auf diese Frage. Die Länge der Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der psychischen Störung, der Schwere der Symptome, der Behandlungsziele und der Reaktion des einzelnen Patienten auf die Therapie.

Grundsätzlich ist Psychotherapie ein Prozess, der Zeit, Engagement und kontinuierliche Zusammenarbeit erfordert. Es ist wichtig zu verstehen, dass Psychotherapie keine sofortige Lösung bietet, sondern ein schrittweiser Ansatz zur Bewältigung psychischer Probleme und zur Förderung des persönlichen Wachstums ist.

Die meisten Formen der Psychotherapie finden in Sitzungen statt, die normalerweise einmal pro Woche stattfinden. Die Dauer einer einzelnen Sitzung kann zwischen 45 Minuten und einer Stunde liegen, abhängig von den Vereinbarungen zwischen Therapeut und Patient. In einigen Fällen, insbesondere bei intensiveren Therapieformen wie der Psychoanalyse, können Sitzungen auch länger dauern.

Die Gesamtdauer der Psychotherapie kann von einigen Wochen bis zu mehreren Jahren reichen. Kurzzeittherapien umfassen normalerweise etwa 10 bis 20 Sitzungen und konzentrieren sich auf die Bewältigung eines spezifischen Problems oder einer akuten Krise. Diese Art der Therapie kann hilfreich sein, um akute Symptome zu lindern oder bestimmte Fähigkeiten zu erlernen, um mit spezifischen Herausforderungen umzugehen.

Auf der anderen Seite kann eine langfristige Psychotherapie von mehreren Monaten bis zu mehreren Jahren dauern. Dieser Ansatz zielt darauf ab, tiefgreifende Veränderungen in der Denkweise, Verhaltensweisen und Beziehungsmustern zu bewirken. Langfristige Therapie kann bei chronischen oder tiefer verwurzelten Problemen, Persönlichkeitsstörungen oder bei Menschen, die anhaltende Unterstützung und Veränderung wünschen, von Vorteil sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung über die Dauer der Psychotherapie gemeinsam zwischen dem Therapeuten und dem Patienten getroffen wird. Der Therapeut bewertet den Fortschritt des Patienten, berücksichtigt die Therapieziele und nimmt regelmäßig eine Überprüfung vor, um zu beurteilen, ob die Therapie fortgesetzt oder abgeschlossen werden sollte.

Die Beendigung der Psychotherapie erfolgt normalerweise schrittweise, wenn der Patient seine Therapieziele erreicht hat, sich besser fühlt und die erlernten Bewältigungsfähigkeiten anwenden kann, um mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Ein angemessener Abschluss der Therapie beinhaltet oft auch eine Nachsorge, um sicherzustellen, dass der Patient weiterhin Unterstützung und Ressourcen hat, um seinen Fortschritt aufrechtzuerhalten.

Insgesamt ist die Dauer einer Psychotherapie individuell und kann je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Patienten variieren. Eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient sind entscheidend, um den besten Therapieverlauf und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Herzlich willkommen!

 Als Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie begleite ich Sie kompetent, professionell und mitfühlend auf Ihrem persönlichen Weg. In meiner Praxis nehmen wir uns Zeit, Ihre Situation eingehend zu beleuchten und individuelle Lösungen in einer warmherzigen und wohlwollenden Atmosphäre zu finden.

Ich freue mich, Sie bei einem Ersttermin kennenzulernen und bin zuversichtlich, dass wir für Ihre Situation einen passenden Lösungsweg finden werden.

Unser Team

Dr. Meri Knoll

Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin

Meine Leistungen

Psychiatrisches Gutachten

Psychiatrisches Gutachten

Fachärztliche Stellungnahme nach Abschluss der gutachterlichen Tätigkeiten Mehr

Psychiatrische Medizin

Psychiatrische Medizin

Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen Mehr

Psychotherapeutische Medizin

Psychotherapeutische Medizin

Vorbeugung und Linderung von Leidenszuständen durch psychotherapeutische Begleitung.  Mehr

Dr. Meri Knoll

Schön, dass Sie hier sind! Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin liegt es mir am Herzen, Ihnen mit meiner Expertise und Leidenschaft für psychische und seelische Gesundheit zur Seite zu stehen.

Wahlarzt

Als Wahlärztin arbeite ich unabhängig von Krankenkassen, sodass die Verrechnung direkt zwischen Ihnen und meiner Ordination erfolgt.

Terminvergabe

Die Wartezeiten für einen Termin bei uns können je nach Situation variieren. Für Neupatienten kann es etwas länger dauern, da durch die Bestandspatienten die Termine in naher Zukunft meist belegt sind.

Preise

Aktuelle Information rund um Leistungsangebot und Preise

Ordinationsbesuch

Als Wahlärztin arbeite ich ohne Verträge mit Krankenkassen. Die Bezahlung erfolgt direkt zwischen Ihnen und meiner Ordination. Jedoch besteht die Möglichkeit, Honorarnoten bei Ihrer Krankenkasse einzureichen und einen Teil der Kosten rückerstattet zu bekommen.

Ihre Vorteile im Überblick

• Flexible Terminvergabe ohne lange Wartezeiten vor Ort.
• Ausreichend Zeit, um individuell auf Ihre Bedürfnisse und gesundheitlichen Probleme einzugehen.
• Erstellung eines maßgeschneiderten Therapiekonzepts.

Lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Weg für Sie finden!

Ich freue mich, Sie bei einem Ersttermin kennenzulernen und bin zuversichtlich, dass wir für Ihre Situation einen passenden Lösungsweg finden werden!

Kontakt

Behandlungstermine nur nach Vereinbarung

02742 44 101

office@psymed-knoll.at

Online-Terminbuchung

Ordination NP3 Schillerpark

Schulgasse 8, 3100 St. Pölten (Eingang Schneckgasse 14) 

Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag
nach Terminvereinbarung

Barrierefreier Zugang vorhanden. Bei Terminvereinbarung ersuchen wir um Bekanntgabe, dass dieser benötigt wird.

> Infos zu Terminabsagen