+43 (0)2742 44101 office@psymed-knoll.at

Suizid

Suizidalität bezieht sich nicht nur auf vollzogene Suizide, sondern man versteht darunter alle Gedanken und Phantasien, die sich mit der Möglichkeit der Selbsttötung befassen, sowie auch Handlungen die zur Herbeiführung des eigenen Todes führen.

Viele Menschen können in akuten Krisensituationen suizidal werden, wobei nach Bewältigung einer solchen Krise bleibt dies in dem meisten Fällen die einzige suizidale Phase im Leben.

Jede Äußerung hinsichtlich einem Suizid muss als Hilferuf gewertet werden.

Anzeichen hiefür können sein:

  • Mehr oder weniger konkrete Suizidankündigungen (verbal, schriftlich, Zeichnungen, Symbole)
  • Konkrete Handlungen wie das Sammeln von Tabletten, oder verschenken von geliebten Gegenständen
  • Rückzug und soziale Isolation
  • Zunehmende Einengung
  • Unerwartete Ruhe nach Suizidäußerungen
  • Stimmungsschwankungen
  • Kontrollverlust über eigene Handlungen wie alkoholisiertes Autofahren
  • Fehlender Kontakt zur Realität
  • Fehlender Kontakt im Gespräch

Hilfemöglichkeiten

Allgemein kann man sagen, dass man immer aufmerksam sein sollte um Warnsignale wie oben angeführt zu erkennen und diese nicht zu übersehen.

Dann sollte ein Gesprächsangebot erfolgen, wobei mögliche Suizidgedanken und Suizidpläne einfach angesprochen werden sollten. Je früher im Gespräch bei Verdacht professionelle Hilfe herangezogen wird, umso besser, da der Facharzt für Psychiatrie die Warnsignale am besten einschätzen kann.

Wenn man professionelle Hilfe für erforderlich hält, soll dies ebenfalls offen kommuniziert werden.

Bei Unsicherheit oder Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung!