Die Kernpunkte der Psychotherapie (psychotherapeutischer Medizin, wenn durch einen Arzt durchgeführt) definieren sich durch die psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, die durch soziale, somatische oder psychische Faktoren maßgeblich verursacht werden.
Als Psychiater ist es in Österreich möglich eine zusätzliche Ausbildung für Psychotherapeutische Medizin zu absolvieren. Dadurch ist es dem behandelnden Arzt möglich zu beurteilen, ob reine Psychotherapie oder zusätzliche medikamentöse Behandlung zum gewünschten Behandlungserfolg führen.
Die Ausbildung zum Diplom „Psychotherapeutische Medizin“ ermöglicht eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen unter psychotherapeutischen Gesichtspunkten wie zum Beispiel:
- Burnout und andere Erschöpfungszustände
- Depressionen und andere affektive Störungen
- Schizophrenien und andere psychotische Störungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Krisenhafte Lebensumstände und traumatische Erlebnisse
- Suchterkrankungen
- Somatoforme Störungen (körperliche Leiden durch psychische Faktoren verursacht)
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen